images/wartezimmer.jpg
images/team.jpg
images/praxis-aussen2.jpg
Start >  Aktuelles >  Wichtige Hinweise zum Corona-Virus

Wichtige Hinweise zum Corona-Virus

Was müssen Sie jetzt über das neue Corona-Virus wissen? Wie schützt man sich vor einer Infektion? Und wie sollten Sie sich verhalten, wenn Krankheitssymptome auftreten?

Um was für eine Erkrankung handelt es sich?

Vor einigen Monaten ist in der chinesischen Provinz Hubei ein neuartiger Virus aufgetaucht, der eine schwere Lungenerkrankung auslösen kann. Der neue Virus hat die Bezeichnung SARS-CoV-2 und gehört zu der Gruppe der Corona-Viren, die verschiedene Erkrankungen der Atemwege auslösen. Die neuartige Lungenerkrankung, die der Virus auslöst, wird mit COVID-19 bezeichnet. Da das Virus in immer mehr Ländern auftaucht, muss auch in Deutschland mit einer Zunahme der Erkrankungen gerechnet werden. Aktuelle Informationen über den weltweiten Verlauf der Epidemie finden Sie auf dieser Website: https://systems.jhu.edu.

Was sind die Symptome der neuen Lungenkrankheit?

Nach den Erkenntnissen des Robert-Koch-Instituts treten folgende Symptome bei einer Erkrankung auf: Husten, Schnupfen, Kratzen und Schmerzen im Hals, Fieber und in einigen Fällen auch Durchfall. Die Symptome ähneln einer Erkältung oder einer Grippe-Infektion. Meist sind die Symptome unauffällig und leicht, aber in einigen Fällen kommt es zu einem schweren Krankheitsverlauf. In China, wo die Krankheit ihren Ursprung hatte, starben rund 2 % der Infizierten. Die Zahlen sind mit Vorsicht zu betrachten. Die Todesrate ist aber vermutlich deutlich höher als bei der saisonalen Grippe.

Wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen?

Sie können sich mit einfachen Hygienemaßnahmen vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Virus schützen.

1. Halten Sie Abstand von Menschen, die husten oder niesen.

Das Virus überträgt sich durch Tröpfcheninfektion. Beim Niesen und Husten werden sehr viele Viren in die Luft freigesetzt, sodass noch in anderthalb Metern Entfernung von einer hustenden oder niesenden Person eine erhöhte Ansteckungsgefahr herrscht.

2. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände.

Das Virus kann längere Zeit auf Oberflächen jeder Art überleben. Wenn Sie eine kontaminierte Fläche berühren, setzen sich Viren auf ihren Händen ab. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen verringert die Ansteckungsgefahr.

So waschen Sie Ihre Hände richtig:

  • Die Hände unter fließendes Wasser halten und rundum gründlich einseifen.
  • Reiben Sie die Seife 20 bis 30 Sekunden ein.
  • Vergessen Sie nicht den Handrücken und die Zwischenräume bei den Fingernägeln.
  • Spülen Sie die Hände gründlich ab.
  • Zum Schluss die Hände von allen Seiten gut abtrocken.

3. Vermeiden Sie es, sich mit den Händen in Ihr Gesicht zu fassen.

Fast jeder Mensch greift sich häufig am Tag mit den Händen an Mund und Nase. Dabei können Viren von den Händen auf die Schleimhäute gelangen, sodass Sie sich anstecken können. Da diese Handlung unbewusst geschieht, ist es schwierig, sie zu vermeiden. Versuchen Sie es trotzdem.

Was muss ich tun, wenn ich den Verdacht habe, erkrankt zu sein?

Wenn Sie den Verdacht haben, sich mit dem neuen Corona-Virus angesteckt zu haben, sollten Sie vor allem vermeiden, andere Menschen anzustecken. Lassen Sie sich krankschreiben und ziehen Sie sich zurück.

Wichtig! Nicht einfach in die Praxis kommen!

  • Wenden Sie sich telefonisch an Ihren Hausarzt.
  • Gehen Sie nicht einfach in die Praxis, wo Sie andere Patienten anstecken könnten.
  • Ihr Hausarzt wird mit Ihnen am Telefon das weitere Vorgehen absprechen.

Mit diesem Verhalten schützen Sie andere Menschen vor Ansteckung:

  • Niesen und husten Sie nie in die Hände, sondern immer in ein Papiertaschentuch, das Sie anschließend sofort in den Mülleimer werfen.
  • Zur Not können Sie in die Armbeuge niesen oder husten.
  • Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände, da Sie sonst die Viren überall in Ihrer Wohnung verteilen.
  • Benutzen Sie nach dem Händewaschen ein Desinfektionsmittel für die Hände.
  • Um andere Menschen zu schützen, können Sie einen Mundschutz tragen. Ein Mundschutz ist nicht geeignet, sich selbst sicher vor einer Ansteckung zu schützen.

Sprechzeiten

Montag bis Freitag:
08:00 bis 12:00 und 16:00 bis 18:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Mittwochnachmittag geschlossen

Adresse

Gesundheitszentrum Königstraße
Königstraße 12–14
42781 Haan
Karte

Telefon: 02129-2620
Kardiologie: 02129-7661

Sie erreichen uns mit den Buslinien 692 (Haltestelle Martin-Luther-Straße) sowie 784, 786 und O1 (Haltestelle Windhövel).

Aktuelles

Neue Chance: Diabetesberater/in gesucht

Die Diabetologische Schwerpunktpraxis des MVZ Am Park Ville d'Eu in Haan sucht eine von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierte Diabetesberaterin (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit oder in Nebentätigkeit.
Weiter...

Herzschwäche und Diabetes

Bis auf den letzten Platz besetzt war das Medizinische Schulungszentrum Neuer Markt 15 zum Auftakt der Vortragsreihe »Herzgesundheit« am 14. Februar 2023. Zwei Vorträge eröffneten die Reihe anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Kardiologie in Haan.
Weiter...

Lesen Sie weitere Nachrichten…

Notfallpraxis

Langenfeld
Am St. Martinus-Krankenhaus
Klosterstr. 32
40764 Langenfeld
Tel. 02173-909999

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Telefonnummer 116117

Nachfolgerezepte können Sie per E-Mail bestellen und zu den Öffnungszeiten in der Praxis abholen.

Hausärztliche Versorgung
Hausärztliche Versorgung

Der Hausarzt und die Allgemeinmedizin übernehmen die Grundversorgung von Patienten mit körperlichen oder seelischen Gesundheitsstörungen sowie die Gesundheitsvorsorge.

Weiter...

Hausärztliche Versorgung
Kardiologie

Das MVZ Dr. Konrads im Gesundheitszentrum Königstraße ist kardiologische Facharztpraxis und zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL.

Weiter...

Laborergebnisse
Diabetologische Schwerpunktpraxis

Als hausärztliches Medizinisches Versorgungszentrum und diabetologische Schwerpunktpraxis bieten wir Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus eine umfassende und persönliche Betreuung auf höchstem medizinischen Niveau.

Weiter...

Schilddrüsen-Sonographie
Innere Medizin

Die Innere Medizin behandelt Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe.

Weiter...

Medizinisches Schulungszentrum, Neuer Markt 15
Medizinisches Schulungszentrum

Das Gesundheitszentrum Königstraße hat eigene Räumlichkeiten für Diabetes- und Hypertonie-Schulungen sowie für Ernährungsberatungen mitten im Herzen von Haan.

Weiter...