images/wartezimmer.jpg
images/team.jpg
images/praxis-aussen2.jpg
Start >  Diabetologische Schwerpunktpraxis >  Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus

Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen kann. Der ständig erhöhte Blutzuckerspiegel schädigt vor allem die Blutgefäße. Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Gefäßerkrankungen sind die Folge. Um sie zu verhindern, ist eine frühzeitige Therapie und die engmaschige Kontrolle des Patienten auch durch den Kardiologen erforderlich. Die Diabetologen der diabetologischen Schwerpunktpraxis arbeiten mit den Kardiologen im Gesundheitszentrum eng zusammen, sodass ein ganzheitlicher Blick auf die Erkrankung gewährleistet ist.

Herz- und Kreislauferkrankungen

Drei von vier Patienten mit Diabetes mellitus sterben an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Die häufigste Todesursache ist Herzinfarkt, gefolgt von Schlaganfall und Herzschwäche. Vor allem Menschen mit Typ-2-Diabetes leiden häufig auch an einer koronaren Herzkrankheit oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK).

Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen sich gegenseitig. Deshalb sollten herzkranke Patienten sich auf Diabetes untersuchen lassen und umgekehrt Diabetiker regelmäßig den Kardiologen aufsuchen. Das optimale Zusammenspiel von Diabetologen und Kardiologen ist deshalb besonders wichtig.

Diabetische Nephropathie

Die diabetische Nephropathie ist eine fortschreitende Erkrankung der Nieren in Folge eines langjährigen Diabetes mellitus. Sie führt zu Nierenversagen und ist in Deutschland die Hauptursache dafür, dass Menschen eine Dialyse benötigen.

Vorbeugen lässt sich der Erkrankung durch eine engmaschige Kontrolle der Nierenwerte und einer frühzeitigen Therapie mit dem Ziel das Fortschreiten der Nierenfunktionsstörung zu hemmen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Komplikationen zu senken. Eine solche Therapie umfasst unter anderem:

  • die strikte Einstellung des Blutzuckers, bei Bedarf auch durch eine intensivierte Insulintherapie
  • eine Senkung des Blutdrucks
  • eine Senkung der Blutfette (Cholesterin) zum Beispiel durch Statine.

Diabetische Retinopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine Erkrankung der Netzhaut des Auges (Retina), die durch die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus hervorgerufen wird. Es kommt oft unbemerkt zu einer zunehmenden Schädigung der kleinen Blutgefäße in der Retina (Mikroangiopathie). Die Krankheit ist in Europa die häufigste Ursache für ein Erblinden von Menschen unter 65 Jahren. Sie kann bei Menschen mit Typ-1-Diabetes schon in jungen Jahren auftreten.

Leider lässt sich der Verlauf der Krankheit durch die heute zur Verfügung stehenden Therapien nur verzögern. Daher ist es wichtig, der Krankheit durch eine optimale Therapie des Diabetes mellitus vorzubeugen.

Diabetisches Fußsyndrom

Rund 15 % der Patienten leiden an schmerzlosen, schlecht heilenden Wunden an den Füßen. Dieses diabetische Fußsyndrom (DFS), umgangssprachlich auch ›diabetischer Fuß‹ genannt, hat zwei Ursachen: eine diabetische Neuropathie und eine diabetische Angiopathie. Beide Schädigungen treten in Folge eines dauerhaft überhöhten Blutzuckersspiegels auf, wobei die genauen Ursachen noch nicht völlig geklärt sind.

Die diabetische Neuropathie ist eine Nervenschädigung, bei der das Schmerzempfinden reduziert ist. Deshalb werden Verletzungen an den Füßen von den Patienten nicht bemerkt oder nicht ernst genommen.

Bei der diabetischen Angiopathie kommt es zu Durchblutungsstörungen in den Extremitäten vor allem den Füßen. Eine Folge mangelnder Durchblutung ist, dass Wunden an den Füßen schlechter abheilen.

Meist wird das Diabetische Fußsyndrom durch eine Neuropathie ausgelöst, in 15 % der Fälle sind sie auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pVAK) zurückzuführen. Treten beide Faktoren zusammen auf, ist das Risiko schwer heilender Geschwüre (Ulkus) besonders hoch.

Sprechzeiten

Montag bis Freitag:
08:00 bis 12:00 und 16:00 bis 18:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Mittwochnachmittag geschlossen

Adresse

Gesundheitszentrum Königstraße
Königstraße 12–14
42781 Haan
Karte

Telefon: 02129-2620
Kardiologie: 02129-7661

Sie erreichen uns mit den Buslinien 692 (Haltestelle Martin-Luther-Straße) sowie 784, 786 und O1 (Haltestelle Windhövel).

Aktuelles

Neue Chance: Diabetesberater/in gesucht

Die Diabetologische Schwerpunktpraxis des MVZ Am Park Ville d'Eu in Haan sucht eine von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierte Diabetesberaterin (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit oder in Nebentätigkeit.
Weiter...

Herzschwäche und Diabetes

Bis auf den letzten Platz besetzt war das Medizinische Schulungszentrum Neuer Markt 15 zum Auftakt der Vortragsreihe »Herzgesundheit« am 14. Februar 2023. Zwei Vorträge eröffneten die Reihe anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Kardiologie in Haan.
Weiter...

Lesen Sie weitere Nachrichten…

Notfallpraxis

Langenfeld
Am St. Martinus-Krankenhaus
Klosterstr. 32
40764 Langenfeld
Tel. 02173-909999

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Telefonnummer 116117

Nachfolgerezepte können Sie per E-Mail bestellen und zu den Öffnungszeiten in der Praxis abholen.

Hausärztliche Versorgung
Hausärztliche Versorgung

Der Hausarzt und die Allgemeinmedizin übernehmen die Grundversorgung von Patienten mit körperlichen oder seelischen Gesundheitsstörungen sowie die Gesundheitsvorsorge.

Weiter...

Hausärztliche Versorgung
Kardiologie

Das MVZ Dr. Konrads im Gesundheitszentrum Königstraße ist kardiologische Facharztpraxis und zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL.

Weiter...

Laborergebnisse
Diabetologische Schwerpunktpraxis

Als hausärztliches Medizinisches Versorgungszentrum und diabetologische Schwerpunktpraxis bieten wir Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus eine umfassende und persönliche Betreuung auf höchstem medizinischen Niveau.

Weiter...

Schilddrüsen-Sonographie
Innere Medizin

Die Innere Medizin behandelt Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe.

Weiter...

Medizinisches Schulungszentrum, Neuer Markt 15
Medizinisches Schulungszentrum

Das Gesundheitszentrum Königstraße hat eigene Räumlichkeiten für Diabetes- und Hypertonie-Schulungen sowie für Ernährungsberatungen mitten im Herzen von Haan.

Weiter...