Das Wartezimmer mit moderner Kunst an den Wänden.
Gruppenfoto in einem hellen Raum.
Das Gesundheitszentrum in der Königstraße 12-14 in Haan

Weltdiabetestag 2025

Der Weltdiabetestag soll das Bewusstsein für die Volkskrankheit Diabetes mellitus schärfen und die Prävention, Aufklärung sowie die Versorgung von Menschen mit Diabetes weltweit fördern. Er findet jedes Jahr am 14. November statt.

»Diabetes ist ein Querschnittsfach«

Die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 7. und 8. November trug das Motto ›360° Diabetes‹ und verfolgte einen interdisziplinären Ansatz. Tagungspräsident Prof. Dr. med. Karsten Müssig erklärte das Motto in seinem Grußwort folgendermaßen: »Diabetes ist ein Querschnittsfach par excellence. Allein die Vielzahl von Komplikationen an Herz, Gefäßen, Nieren, Nerven, Augen und anderen Organsystemen, die sich bereits während des Prädiabetes entwickeln, unterstreicht die dringende Notwendigkeit, den Diabetes fachübergreifend zu verstehen und zu behandeln.«

Diese Erkenntnis leitet seit Jahren die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte in der diabetologischen Schwerpunktpraxis im Gesundheitszentrum Königstraße. Auf die enge Zusammenarbeit von Hausärzten, Diabetologen und Kardiologen in unserer Praxis haben wir zuletzt an den Weltdiabetestagen 2023 und 2024 aufmerksam gemacht.

Prävention, Diagnose, Behandlung, Schulung

Gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten behandeln wir im Rahmen von Disease Management Programmen. Dies sind strukturierte Behandlungsprogramme für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2. Sie haben das Ziel, das Fortschreiten der Erkrankung und Komplikationen zu verhindern sowie Folgeschäden und begleitende Erkrankungen zu vermeiden. Regelmäßige Termine und Untersuchungen sowie ausführliche Beratungsgespräche und Schulungen bilden den Kern der Diabetes-Programme.

In der fachübergreifenden Behandlung von Diabetes mellitus nimmt die Patientenschulung zunehmend eine zentrale Rolle ein. Die diabetologische Schwerpunktpraxis führt deshalb regelmäßig zertifizierte Schulungen für Diabetes Typ 1 und Typ 2 Diabetes im eigenen medizinischen Schulungszentrum durch.

Immer häufiger erkranken junge Menschen

Durch die modernen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten hat sich Diabetes Typ 2 zu einer gefährlichen Volkskrankheit entwickelt, die häufig erst spät entdeckt wird. Von dem Typ 2 Diabetes sind immer häufiger auch junge Menschen betroffen. Übergewicht ist der Risikofaktor Nummer 1. Die Früherkennung von Diabetes bzw. seiner Vorformen (Prädiabetes) kann nicht nur die ernsthaften Folgen eines unentdeckten und unbehandelten Diabetes verhindern. Durch eine Änderung des Lebensstils kann man die Stoffwechselerkrankung bei frühzeitiger Erkennung auch ohne Medikamente in den Griff bekommen.

Schwangerschaftsdiabetes

Früherkennung ist auch für das Wohl von Mutter und Kind in der Schwangerschaft entscheidend. 13,2 % aller Schwangeren in Deutschland entwickeln Diabetes Typ 4, den sogenannten Schwangerschaftsdiabetes oder Gestationsdiabetes. Um Schwangerschaftsdiabetes frühzeitig zu erkennen, wird für alle Schwangeren ein Zuckerbelastungstest zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche empfohlen. In der diabetologischen Schwerpunktpraxis finden Schwangere ein erfahrenes Team, das sich in enger Abstimmung mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt um die Schwangere und ihr ungeborenes Kind kümmert.

Diabetologische Hausbesuche

360° Diabetes bedeutet aber auch, dass diejenigen Patienten umfassend betreut werden, die aufgrund einer Krankheit, ihres hohen Alters oder einer Behinderung nicht in die Praxis kommen können. Diabetologische Hausbesuche sind im Gesundheitszentrum Königstraße deshalb in solchen Fällen eine Selbstverständlichkeit.